Alpiner Kajak-Club

Wir betreiben keine kommerziellen Tätigkeiten – Wir paddeln.
Wir organisieren regelmäßige Treffen, nicht in Kneipen sondern nahe am Bach.
Wir unterstützen Expeditionen und entwickeln Sicherheitsstandards.
Wir starten Aktionen gegen die Zerstörung der Bäche.
Wir informieren über die neuesten Entwicklungen und Flussverläufe.
Und …. wir haben viel Spaß.


Unsere Satzung
Der Alpine Kajak-Club hat keine Satzung! Wozu auch? Er hat stattdessen einen Präsidenten. Der Präsident koordiniert alle Aktivitäten des Clubs. Er wird alle zwei Jahre neu gewählt: eine Wiederwahl ist ausgeschlossen! Da uns jedes Mitglied präsentabel erscheint, reichen die Kandidaten für die nächsten 900 Jahre im voraus; wir brauchen also nicht auf „verschlissene“ Präsidenten zurückgreifen. Der Auserwählte hat für die Dauer seiner Amtszeit alleinige Entscheidungsbefugnis. Er ist für die Organisation sämtlicher Aktivitäten verantwortlich. Das heißt nicht, dass er alles selbst erledigen muss, es ist vielmehr seine Aufgabe, die jeweiligen Initiatoren zu finden und zu motivieren. Er kontrolliert die Clubkasse und entscheidet über eventuelle Ausgaben. Der Präsident vertritt den Club bei offiziellen Anlässen, und es wird von ihm erwartet, dass er Beiträge für den AKC Tipp beisteuert. Vertreter des Präsidenten ist sein Vorgänger.


Bisher präsidierten:
Herbert Schuch 1972/73, Rüdiger Bock 1973/74, Wolfgang Scheibe 1974/76, Walter Hirsch 1976/78, Thomas Hermann 1978/80, Caspar Thierfelder 1980/82, Sepp Starzner 1982/84, Michael Harms 1984/86, Eric Thomsen 1986/88, Erich Köll 1988/90, Hans Mayer 1990/92, Ingo Kiewel 1992/94, Erwin Huber 1994/96, Wolfgang Amslinger 1996/98, Uwe Fischer 1998/00, Nicolaus Brummer 2000/02, Gabi Karwald & Klaus Herkströter 2002/4, Schorschi Schauf 2004/06, Thomas Fink 2006/08, Jürgen Nickles 2008/10, Christian Berken 2010/12, Fresko Vujkov Zdravko 2012/14, Jonas Grünewald 2014/16, Michael Motz 2016/18, Jobst Hahn 2018/20, Andrea Kaspers & Lena Grüb 2020/22, Eric Walter & Moritz Engel 2022/24

Alles über unsere Treffen
Der AKC besitzt kein Clubhaus und auch keinen Wanderwart. Das ist auch nicht nötig, da wir regelmäßig am Bach zusammenkommen, dort unsere Erfahrungen austauschen, neue Taten planen, und vor allem Kajakfahren. Der jeweilige Ort eines Treffens wird so gewählt, dass immer mehrere Bäche oder verschiedene Teilstrecken eines Flusses zur Verfügung stehen. Die forciert fahrenden Mitglieder kommen damit auf ihre Rechnung – für die leicht-alpin Fahrenden finden sich fast immer etwas einfachere Gewässer. Neben den drei wichtigsten Zusammenkünften – Grillfest, Pfingsttreffen, Herbsttreffen – finden noch besondere Treffen statt für Squirter, Topofahrer und Rodeosfreaks. Für jedes Treffen zeichnet ein Initiator verantwortlich, der den Ablauf der Veranstaltung plant, Helfer gewinnt und für das Gelingen bürgt. Erfahrungsgemäß kommen diese Initiatoren aus dem Kreis der aktiven und stärkeren Fahrer. Initiator eines Treffens kann jeder werden – eine kurze Absprache mit dem Präsidenten genügt. Allen Treffen gemeinsam ist die Möglichkeit, adäquate Bootspartner kennenzulernen, Unterstützung für gemeinsame Projekte zu finden, oder einfach andere Clubfreunde kennenzulernen.
Das Pfingsttreffen ist meist mit guten Frühjahrswasserständen verbunden. Für viele fungiert es auch Saisonauftakt und bietet Gelegenheit zu einem Wochenurlaub. Eine eventuell weite Anreise fällt dann auch nicht mehr so ins Gewicht. Alle zwei Jahre findet beim Pfingsttreffen der sogenannte Konvent statt, auf dem ein neuer Präsident gewählt wird. Die Ortswahl wird so rechtzeitig bekannt gemacht, dass sich auch größere Aktivitäten planen lassen. Das Grillfest findet an einem Wochenende statt, wobei am Samstag zu Grillfleisch und anderen Köstlichkeiten ein, zwei oder N Fäßchen Bier gezapft werden. Dazu Gruselgeschichten von Walzen, Löchern und ungeheuren Apparaten. Das Herbsttreffen ist oft schon eine kühle Angelegenheit und auch die Wassermengen sind manchmal etwas mager. Die Auswahl günstiger Orte (Gletscherbäche!) ist daher beschränkt. Das Aprés-Kayak spielt sich nicht selten im Saal ab: Statt Lagerfeuer gibt es dann Filme zum Angucken.


Expeditionen und Fernreisen mit dem Boot werden im Club geplant und durchgeführt. Meist um die Weihnachtszeit wird dann schon mal der Atlantik oder der Pazifik überquert, um an einen aufregenden Bach zu gelangen. Der Konvent ist unsere „Generalhauptversammlung“, heißt aber nicht so, was schon anzeigt, dass der Ablauf etwas unüblich abläuft:Erstens gibt es natürlich kein richtiges Programm. Zweitens wird ein neuer, ehrenamtlicher Präsident gewählt – alle zwei Jahre. Wiederwahl unmöglich. Die Wahl ist ganz ordentlich, demokratisch und geheim. Drittens gibt es Einsicht in die Clubkasse. Viertens liegen die Clubalben auf. Fünftens gibt es eine dynamische, ermüdungsfreie Rede des Präsidenten – Dauer circa 2 Minuten. Sechstens können selbstverständlich von jedem Clubfreund besondere Themen und Anliegen vorgebracht werden. Der Präsident öffnet, führt und schließt den Konvent und entscheidet, ob Themen zur Abstimmung gelangen oder nicht. Der Konvent kann als einziges Clubgremium bindende Mehrheitsentscheidungen zustande bringen. Nach dem Konvent liegt die Entscheidungsgewalt wieder allein beim Präsidenten. Zum Abschied für seine immerhin zeitraubende und ehrenamtliche Tätigkeit erhält der Präsident ein kleines und symbolhaftes Geschenk. Traditionsgemäß kümmert sich darum sein Vorgänger. Ein Konvent soll möglichst in Verbindung mit einem Treffen zustandekommen. Es wird rechtzeitig eingeladen. Stimmberechtigt sind, außer Anwärtern, alle Clubmitglieder.


Obolus – Clubbeitrag.
Dass ein Club Geld braucht, ist klar. Der AKC benötigt wenig. Er verläßt sich auf die Großzügigkeit seiner Clubfreunde und ist in den letzten Jahren damit gut gefahren. Ein Normalverdiener zahlt mindestens 30,- EUR, die Meisten jedoch mehr. Nach oben gibt es keine Grenze. (Bemessungshilfe: Jahreseinkommen dividiert durch 1000.) Der Beitrag wird im Lastschriftverfahren eingezogen. Bezahlt wird am 1.Januar für das laufende Jahr. Nach dem 31. Januar wird gemahnt. Es wird nur einmal gemahnt. Danach wird der Säumige gestrichen. Endlose Mahnungen und viel Bürokratie passen nicht zu uns und liegen auch unserem Kassenmeister nicht. Unser Obolus wird vom Präsidenten kontrolliert, der höhere Ausgaben entscheidet und auf sorgfältigen Umgang mit dem Beitragsgeld achtet.


Kontaktliste heißt unser clubinternes Telefon- und Adressbuch, das alle Mitglieder und alle wichtigen Kontaktinformationen enthält. Die Liste wird von einem Initiator betreut, der sie auf dem neuesten Stand hält, die Adressen für den Versand des AKC-Tips bereit stellt, und in Zweifelsfällen Auskunft gibt, wie ein Clubfreund zu erreichen ist. Änderungen von Adressen und Telefonnummern werden direkt dem Initiator mitgeteilt!!